Benannt nach dem Pflanzenentdecker Frank Nicholas Meyer, unterscheidet sich die Meyer-Zitrone durch ihre dünnere, glattere und weichere Schale von herkömmlichen Zitronen. Die Schale ist
außerdem weniger bitter und eignet sich besonders gut zum Abreiben oder Kandieren. Wegen der empfindlichen Schale ist die industrielle Transport- und Verarbeitungsfähigkeit eingeschränkt.
Das macht sie zu einer Spezialität, die hauptsächlich im Winter und besonders in Bioläden erhältlich ist.
Lagerung: Aufgrund ihrer dünnen Schale ist die Meyer-Zitrone weniger lange haltbar als herkömmliche Zitronen. Sie sollte im Kühlschrank gelagert werden.
Hersteller | Hersteller: Schiff |
Verband | EG-Kontrolliert |
Kontrollstelle | DE-ÖKO-006 |
Herkunft | Türkei |
Inhalt | kg |
Qualität | DE-ÖKO-006 |